KI-Richtlinie

KI-Nutzungsvorschriften

Letzte Aktualisierung: 01 Juni 2025

1. Zweck und Zielgruppe

Das Ceylon Logica Institut sowie seine Beratungsunternehmen nutzen generative künstlichen Intelligenz als unterstützende Werkzeuge, um die Effizienz und Reichweite unserer von Menschen geführten wissenschaftlichen Tätigkeiten zu optimieren. Wir integrieren ethische Standards in ein systematisches Schulungsprogramm für Mitarbeiter, das unter anderem die zeitnahe Erstellung (prompt design), die Überprüfung von Quellen, die Validierung von Fakten sowie die Minderung von Verzerrungen umfasst. Dadurch wird sichergestellt, dass die KI die Effizienz steigert, ohne die Qualität der Forschung zu beeinträchtigen.

Diese Richtlinie verdeutlicht unseren Klienten, akademischen Kollegen, politischen Entscheidungsträgern sowie der allgemeinen Öffentlichkeit, dass jede Arbeit, die mit unserem Namen verbunden ist, auf fundierter Forschung, kritischer Analyse und professioneller Ethik basiert. Durch die Erläuterung, wann Künstliche Intelligenz unsere Tätigkeiten unterstützen kann und wann nicht, etablieren wir eine transparente Vertrauensbasis. Gleichzeitig betonen wir, dass die letztendliche Verantwortung für die Genauigkeit, die gewonnenen Erkenntnisse und die politische Relevanz stets bei unseren Forschenden Mitarbeitern verbleibt.

2. Umfang

Diese Richtlinie findet Anwendung auf sämtliche Mitarbeiter, die in Verbindung mit dem Ceylon Logica Institut sowie den Beratungsunternehmen stehen. Dazu zählen Angestellte, Stipendiaten, Berater und Praktikanten, unabhängig von der Vertragsart oder dem Standort. Unsere Richtlinie regelt die Auswahl, Konfiguration und tägliche Nutzung von KI-Diensten. Dazu zählen beispielsweise Sprachmodelle, generative Bild- und Videotools, Übersetzungssoftware, Informationsbeschaffungsagenten, Programme zur Stilverbesserung sowie ähnliche Anwendungen, die die Bereiche Forschung, Schreiben, Datenanalyse, Kommunikation oder die interne Verwaltung unterstützen.

Die Richtlinie bezieht sich ebenfalls auf den Umgang mit Daten, die in derartigen Systeme eingegeben oder von diesen generiert werden. Er gewährleistet, dass die Anforderungen hinsichtlich Vertraulichkeit, Datenschutz, Sicherheit und geistigem Eigentum in sämtlichen KI-unterstützten Arbeitsabläufen beachtet werden.

3. Verpflichtung zu Schulung und Transparenz

Das Ceylon Logica Institut sowie die Beratungsunternehmen engagieren sich für eine systematische, ethische und wirtschaftlich sinnvolle Implementierung von Künstlicher Intelligenz. Daher haben wir 

  • in gezielte Mitarbeiterschulungen in den Bereichen Prompt Engineering, Quellenverifizierung, Faktenüberprüfung und Abschwächung von Vorurteilen investiert, damit KI die Qualität der Forschung ergänzt und nicht beeinträchtigt;

  • klare interne Richtlinien beibehalten, die zu verantwortungsvollem Experimentieren ermutigen, anstatt pauschale Verbote auszusprechen, damit unsere Teams die Vorteile der KI nutzen und sich gleichzeitig vor Missbrauch schützen können;

  • externe Transparenz praktizieren, indem wir offen kommunizieren, wann und wie KI zu unseren Ergebnissen beiträgt, um die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen bei Kunden, Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit zu stärken.

Transparenz, Prinzipien und Kommunikation – nicht Geheimhaltung oder allgemeine Verbote – sind die wesentlichen Faktoren, die rigorose wissenschaftliche Standards und ein nachhaltiges öffentliches Vertrauen gewährleisten.

4. Genehmigte AI-Dienste und -Rollen (vierteljährliche Überprüfung)

Dienstleistung

Hauptfunktion

Typische Anwendungsbereiche

Verantwortlicher

OpenAI GPT-4o

Großes Sprachmodell

Erstellung von Abstracts, Skizzen und Literaturübersichten

Forschungsleiter

Mistral AI Le Chat

Großes Sprachmodell

Anfertigung von Skizzen und Literaturübersichten

Forschungsleiter

DeepL

Neuronale maschinelle Übersetzung

Schnelle zweisprachige Entwurfserstellung, Überprüfung von Terminologien

Veröffentlichungsmanager

DALL-E 3 / Midjourney

Generative Bilder

Konzeptuelle Illustrationen, Grafiken für soziale Medien (mit dem Hinweis "AI-generated")

Designverantwortlicher

Sona Video

Generative Videos

Interne Prototypen für Erklärungen, Vorschauen von Storyboards

Kommunikationsdirektor

Perplexity

KI-gestütztes Retrieval und Synthese

Horizon Scans, Erstellung von Bibliographien, erste Fragen und Antworten

Zugeteilter Forscher

Druide informatique, Kanada

Neuformulierung von Texten und Stilverfeinerung

Verbesserung von Klarheit und Prägnanz, Angleichung des Tons

Veröffentlichungsmanager

Vor der Nutzung eines neuen Dienstes ist die Genehmigung durch den Leiter der Abteilung für KI-Ethische Angelegenheiten erforderlich.

5. Erlaubte Anwendungsfälle

5.1 Unterstützung bei der Recherche: Klassifizierung von Schlüsselbegriffen, Erstellung von Strukturentwürfen und Datenbereinigung.

5.2 Redaktionelle Dienstleistungen: Korrekturlesen, Umformulierung von Sätzen, Generierung von Ideen für Überschriften sowie Übersetzung von Texten.

5.3 Visuelle und Video-Konzepte: Entwicklung von nicht-dokumentarischem Bildmaterial oder kurzen Videos für Präsentationen.
5.4 Automatisierung: Anfertigung von Protokollen für Besprechungen, Vereinheitlichung der schriftlichen Kommunikation sowie die Durchführung weiterer wiederkehrender Aufgaben.

6. Gewährleistung des Datenschutzes und der Privatsphäre

6.1 Sämtliche KI-gestützten Arbeitsprozesse werden über gesicherte Kommunikationskanäle durchgeführt und auf verschlüsselten Datenträgern gespeichert, die unter der Aufsicht des Ceylon Logica Institute and Consultancy stehen.

6.2 Persönliche Identifikatoren werden vor der Verarbeitung von Daten durch externe KI-Dienste entfernt oder pseudonymisiert, um eine mögliche Wiederidentifizierung zu vermeiden.

6.3 Jeder potenzielle Anbieter von Künstlicher Intelligenz wird vor seiner Genehmigung einer Risikobewertung unterzogen, die die Praktiken der Datenlagerung, die Schulung von Modellen auf Benutzeranfragen, das geografische Hosting sowie die Konformität mit den Anforderungen der Europäischen Union umfasst.

6.4 Das Team für Informationssicherheit führt jährlich Gefährdungstests (Penetration Tests) sowie technische Ad-hoc-Audits durch, um zu gewährleisten, dass die Integration von Künstlicher Intelligenz keine neuen Sicherheitsanfälligkeiten hervorbringt.

7. Qualitätssicherung und menschliche Überprüfung

7.1 Jede durch Künstliche Intelligenz generierte Ausgabe ist verpflichtet, den gleichen Peer-Review-Prozess sowie die identische redaktionelle Überprüfung zu durchlaufen wie traditionelle Inhalte.

7.2 Die Teams dokumentieren sämtliche KI-Eingaben, einschließlich der Eingabeaufforderungen, Modellversionen, Parameter sowie der beteiligten menschlichen Prüfer.

7.3 Forscher sind verpflichtet, jede Tatsachenbehauptung auf von Menschen verifizierte Primären Quellen zu stützen; KI-generierte oder fiktive Zitate werden nicht akzeptiert.

8. Transparenz

8.1 In öffentlichen Berichten und Zusammenfassungen wird auf jedes KI-Tool verwiesen, falls es einen wesentlichen Einfluss auf die Analyse oder den Text ausgeübt hat.

8.2 In Artikeln, Stellungnahmen und Blogbeiträgen werden bedeutende Beiträge der Künstlichen Intelligenz in einer Fußnote aufgeführt, in der das verwendete Tool sowie dessen Funktion erläutert werden.

8.3 Bilder und Videos, die durch generative Modelle erzeugt wurden, sind mit einer Bildunterschrift versehen, die den Hinweis "Erstellt mit [Modell]" enthält. Dies ermöglicht es dem Publikum, zwischen KI-generierten Medien und dokumentarischen Inhalten zu differenzieren.

9. Regulatorische und rechtliche Angleichung

9.1 Das Compliance-Büro führt eine jährliche Evaluierung durch, in deren Rahmen sämtliche KI-Anwendungsfälle den Risikokategorien des EU-KI-Gesetzes zugeordnet werden und die notwendigen Compliance-Maßnahmen festgehalten werden.

9.2 Bei jedem Arbeitsprozess mit erhöhtem Risiko wird eine Datenschutz-Folgenabschätzung vorgenommen, und die erforderlichen Maßnahmen zur Risikominderung werden vor der Implementierung vollständig umgesetzt.

9.3 Ein zentrales Verzeichnis dokumentiert Softwarelizenzen und Berechtigungen für Datensätze, um die fortlaufende Einhaltung von Urheberrechten, Datenbankrechten sowie anderen Verpflichtungen zum Schutz des geistigen Eigentums zu gewährleisten.

10. Evaluierung der Richtlinien und fortlaufende Optimierung

10.1 Der Verantwortliche für die KI-Ethische Richtlinien führt halbjährlich eine offizielle Überprüfung durch und hat die Möglichkeit, eine außerordentliche Überprüfung anzusetzen, sollte es zu neuen gesetzlichen Regelungen, organisatorischen Risiken oder wesentlichen Fortschritten im Bereich der Künstlichen Intelligenz kommen.

10.2 Sämtliche Modifikationen bedürfen der Genehmigung durch das AI Oversight Committee, werden auf der Webseite mit einem Änderungsprotokoll veröffentlicht und den Mitarbeitenden zur Kenntnis gebracht.

10.3 Die Richtlinie wird regelmäßig aktualisiert, um mit den schnellen Fortschritten im Bereich der Künstlichen Intelligenz Schritt zu halten und neue Anwendungsfälle zu integrieren, die im Zuge der technologischen Weiterentwicklung entstehen.

Kontakt

Für Rückfragen zu dieser Richtlinie stehen wir Ihnen gerne unter ai-ethics@ceylonlogica.com zur Verfügung.